EMO Systems GmbH
D-10179 Berlin
Rechtsform: | GmbH |
Handelsregister: | HRB 91886 B |
Registergericht: | Amtsgericht Berlin-Charlottenburg |
Geschäftsführung: | Friedrich Riemeier |
Ust.-ID: | DE 813879315 |
Gesellschafter/-in: | Frank Witte, Dr.-Ing Christoh Radinger |
Die Angaben im Impressum unterliegen dem Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens. |
- Impressum
Neue EMOSAFE-Netzwerkisolatoren – Erweiterung unserer Produktpalette
05.07.2017
Mit gleich drei neuen Produkten hat die EMO Systems GmbH, weltweit bekannt für das breiteste Sortiment an Netzwerkisolatoren, ihre Palette der EMOSAFE Netzwerkisolatoren erweitert.
Allen gemeinsam sind die hervorragenden Übertragungseigenschaften, die eine Class D Zertifizierung einer Kabelstrecke mit eingebautem Netzwerkisolator gem. ISO 11801 erlauben, die UL-Zulassung und die Eignung als galvanische Trenneinrichtung gemäß IEC 60601-1 für kupfergeführte Ethernet-Verbindungen im Medizintechnik-Bereich.
EMOSAFE EN-65-Reihe für den Geräte- bzw. Kanaleinbau
Der EN-65 kann mittels entsprechender Snap-in Einbaurahmen (S-Variante) sowohl auf die Gehäuse-Außenwand als auch hinter die Gehäusewand montiert werden. In der K-Variante ist er für das Einrasten in Keystone-Module bestimmt.
EMOSAFE EN-85e für den externen Einsatz
Der EN-85e ist mit festem Anschluss-Kabel und einer OTAR (OVER TENSION AUTO RELEASE) genannten Überlastentriegelung ausgestattet. Überschreitet die Zugkraft auf das Kabel eine definierte Grenze, wird automatisch die Verbindung aufgetrennt und eine Beschädigung der Ethernet-Anschlussbuchse oder der Geräteplatine vermieden.
EMOSAFE EN-1005+ für den externen Einsatz
Das schlanke Gehäuse des EN-1005+ erlaubt z.B. die Unterbringung in Kabelkanälen. Als optionales Zubehör werden Adapter zur Schraubbefestigung auf ebenen Untergründen und zur lösbaren Befestigung auf einer 35mm-Hutschiene nach EN 50022 angeboten. Auf Wunsch kann der EMOSAFE EN-1005+ als OEM-Version mit dem Namen bzw. Logo des Auftraggebers geliefert werden.
EN-65 und EN-1005+ sind zusätzlich mit TVS-Diodenschaltungen ausgestattet, die eine Unterdrückung differenzieller Spannungspitzen auf den einzelnen Aderpaaren erlauben. Solche differenziellen Spannungsspitzen können durch Fehlfunktionen angeschlossener Geräte oder auch durch elektrostatische Entladungen beim Steckvorgang entstehen. Der Einsatz der EMOSAFE-Netzwerkisolatoren ist nicht auf den Healthcare-Bereich beschränkt. Ihre Eigenschaft, niederfrequente Signalanteile stark zu bedämpfen, wird vorrangig im digitalen Audio-Bereich genutzt. Weil sie transiente Spannungsspitzen, die auf allen Adernpaaren in gleicher Höhe auftreten, wirksam unterdrücken, werden
EMOSAFE-Netzwerkisolatoren auch erfolgreich zum Blitzschutz im LAN oder zum Geräteschutz vor Spannungsspitzen, die beim Anlassen starker Motoren entstehen, eingesetzt. EMOSAFE-Netzwerkisolatoren übertragen hochfrequente Wechselspannungen nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion in dem für die Datenübertragung genutzten Frequenzbereich. Aufgrund dieses Übertragungsprinzips benötigen sie keine eigene Stromversorgung. Eine Installation von Treibern ist nicht erforderlich.